Neuigkeiten aus dem Jahr 2017
Mandantenrundschreiben Dezember 2017
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Dezember 2017 und Januar 2018
Kinder
- Sprachaufenthalt im Ausland gilt nur unter besonderen Umständen als Berufsausbildung
Unternehmer/Unternehmen
- Abgrenzung eines häuslichen Arbeitszimmers von einer Betriebsstätte
- Neue Entwicklungen bei eigenkapitalersetzenden Darlehn
- Begrenzung der Steuerermäßigung wegen Gewerbesteueranrechnung ist betriebsbezogen
Einkommensteuer
- Gestaltungsmissbrauch bei einer dem Verkauf von Aktien vorgeschalteten Schenkung an minderjährige Kinder
- Gescheiterte Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen wegen fortbestehender Geschäftsführerstellung
Mieter/Vermieter
- Ausnahme bei den anschaffungsnahen Herstellungskosten
Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Geänderte Schenkungsteuerfestsetzung für den Vorerwerb ist weder Grundlagenbescheid noch rückwirkendes Ereignis
Ehrenamt
- Ehrenamtliche Tätigkeiten nicht sozialversicherungspflichtig
Umsatzsteuer
- Verkauf von „Wiesnbrezn“ auf dem Oktoberfest unterliegt dem ermäßigten Umsatzsteuersatz
Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- Werbungskosten durch Vorhalten einer Wohnung am Arbeitsort während der Elternzeit
Zum Weiterlesen bitte anmelden!


Mandantenrundschreiben November 2017
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung November 2017 und Dezember 2017
Mieter/Vermieter/Grundstückseigentümer
- Kein Gestaltungsmissbrauch bei Nießbrauch an vermietetem Grundstück zugunsten des studierenden Kinds
- Mietvertragliche Pflicht zur Gartenpflege umfasst nur einfache Arbeiten
Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- Behandlung von Aufwendungen für Arbeitnehmer bei Betriebsveranstaltungen
Vereine
- Mittelverwendung gemeinnütziger Vereine von jedem Vereins?Bankkonto möglich
Umsatzsteuer
- Keine Rückwirkung der Rechnungsberichtigung beim unrichtigen Steuerausweis
Einkommensteuer
- Keine Verteilung außergewöhnlicher Belastungen aus Billigkeitsgründen
Unternehmer/Unternehmen
- Jahresabschluss 2016 muss bis zum Jahresende 2017 veröffentlicht werden
- Auch Geldeinwurfautomaten müssen kassensturzfähig sein
Verfahrensrecht
- Anforderungen an die Aufzeichnungen bei Einnahmenüberschussrechnung und Verwendung einer offenen Ladenkasse
Sonstiges
- Airlines dürfen keine Sondergebühr bei Stornierung einer Flugbuchung verlangen
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Mandantenrundschreiben Oktober 2017
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Oktober 2017 und November 2017
Einkommensteuer
- Häusliches Arbeitszimmer: Zur mehrfachen Nutzung des Höchstbetrags sowie zum Abzug bei der Nutzung für mehrere Einkunftsarten
Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- Steuerbegünstigte Abfindung bei Vorliegen eines einvernehmlichen Auflösungsvertrags
Unternehmer/Unternehmen
- Steuerliche Erleichterungen und Bürokratieabbau bei kleineren Beträgen
- Pflicht zur Einzelaufstellung der Bareinnahmen bei einem Taxiunternehmen
Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerpflicht bei Fahrschulunterricht ist zweifelhaft
Verfahrensrecht
- Elektronische Klageerhebung über das Elster-Portal ist nicht zulässig
Mieter/Vermieter
- Verbilligte Vermietung an Angehörige: Ermittlung der Entgeltlichkeitsquote
- Anerkennung von Verlusten aus teilweiser Vermietung durch Zeitmietverträge und als Ferienwohnung
- Irritationen um die Mietpreisbremse
Sonstiges
- Stromanbieter müssen Haushaltskunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten anbieten
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Elektronischer Identitätsnachweis: Deutschland schließt als erstes EU-Staat Notifizierung ab
EU-Kommission, Pressemitteilung vom 27.09.2017
EU-weit digital ein Gewerbe anmelden, die Steuern erklären, sich immatrikulieren oder das Auto anmelden: Deutschland hat als erster EU-Mitgliedstaat am 26.09.2017 die Notifizierung des elektronischen Identitätsnachweises (eID) abgeschlossen. Damit sind alle EU-Mitgliedstaaten ab September 2018 verpflichtet, ihre eigenen Verwaltungsverfahren für die deutsche Online-Ausweisfunktion zu öffnen.
Mandantenrundschreiben September 2017
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung September 2017 und Oktober 2017
Einkommensteuer
- Abschreibungsrecht des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks
- Erste Tätigkeitsstätte von Piloten und FlugbegleiternBlitzlicht_09-2017.pdf
Unternehmer/Unternehmen
- Gewinnerzielungsabsicht bei verlustträchtiger Erfindertätigkeit
- Verlustabzugsverbot: Erwerbergruppe beim schädlichen Beteiligungserwerb
Mieter/Vermieter/Grundstückseigentümer
- Miet- und Leasingkosten für Rauchwarnmelder sind nicht als Betriebskosten auf Wohnungsmieter umlegbar
Umsatzsteuer
- Garantiezusage als einheitliche untrennbare Leistung beim Gebrauchtwagenkauf
- Umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung auch bei fehlendem Umsatz im Gründungsjahr anzuwenden
Arbeitsrecht
- Vorgeschriebene Umkleidezeiten sind vergütungspflichtige Arbeitszeit
Sonstiges
- Haftung eines Auffahrenden bei Kettenauffahrunfall
Verfahrensrecht
- Bei Billigkeitserwägungen wegen übermäßiger Steuerbelastung dürfen Einkommen- und Gewerbesteuern nicht zusammengerechnet werden
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Scheidungskosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar
Pressemitteilung Nr. 53/2017 vom 16. August 2017
Urteil vom 18. Mai 2017 VI R 9/16
Scheidungskosten sind anders als nach der bisherigen Rechtsprechung aufgrund einer seit dem Jahr 2013 geltenden Neuregelung nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Mit Urteil vom 18. Mai 2017 VI R 9/16 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Kosten eines Scheidungsverfahrens unter das neu eingeführte Abzugsverbot für Prozesskosten fallen.
Zur Steuerfreiheit von Fahrtkostenerstattungen
Dem Arbeitnehmer erstattete Fahrtkosten sind nur dann nach § 3 Nr. 16 EStG steuerfrei, wenn der Arbeitgeber Unterlagen erstellt und aufbewahrt hat, anhand derer die Überprüfung der Steuerfreiheit des ausgezahlten Fahrtkostenersatzes nachgeprüft werden kann. Dies gilt auch, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber übereinstimmend bestätigen, dass Fahrtkosten im Wege der Einzelabrechnung und unterhalb der gesetzlich zulässigen Pauschbeträge erstattet wurden. So entschied das FG Saarland (Az. 2 K 1082/14).
Mandantenrundschreiben August 2017
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung August 2017 und September 2017
Einkommensteuer
- Häusliches Arbeitszimmer eines Selbstständigen mit eingeschränktem betrieblichem Arbeitsplatz kann steuerlich abzugsfähig sein
- Keine Absetzung für Abnutzung auf die Anschaffungskosten einer Vertragsarztzulassung
Unternehmer/Unternehmen
- Kassenführungsmängel bei PC-Kassensystemen
- Pauschale Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde ist nicht abziehbar
- Übersetzungstätigkeit kann durch Zukauf von Fremdübersetzungen gewerblich werden
- Beschränkung des Verlustabzugs bei Kapitalgesellschaften ist verfassungswidrig
Lohnsteuer
- Im eigenwirtschaftlichen Interesse eines Reiseveranstalters gewährter Rabatt an Reisebüroangestellten ist kein Arbeitslohn
Umsatzsteuer
- Wann sind Unterrichtsleistungen selbstständiger Lehrer umsatzsteuerfrei?
Mieter/Vermieter
- Aufteilung vorab entstandener Werbungskosten bei verbilligter Vermietung
Arbeitsrecht
- Strenge Anforderungen an die Schriftform bei Befristung von Arbeitsverträgen
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Preisklausel für sog. smsTAN unwirksam
Preisklausel für sog. smsTAN unwirksam
BGH, Pressemitteilung vom 25.07.2017 zum Urteil XI ZR 260/15 vom 25.07.2017
Der u. a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die vorformulierte Klausel "Jede smsTAN kostet 0,10 Euro (unabhängig vom Kontomodell)" in Bezug auf Verträge über Zahlungsdienste zwischen einem Kreditinstitut und Verbrauchern unwirksam ist.
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Mandantenrundschreiben Juli 2017
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Juli 2017 und August 2017
Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- Erfüllung des gesetzlichen Mindestlohns: Zulagen und Prämien als Bestandteile des Mindestlohns
- Hohes Honorar ist starkes Indiz gegen Scheinselbstständigkeit
Mieter/Vermieter
- Bei vorgetäuschtem Eigenbedarf muss Vermieter Schadensersatz zahlen
- Typisierende Annahme der Überschusserzielungsabsicht bei Vermietung und Verpachtung bei Nießbrauchsrecht
Einkommensteuer
- Kosten medizinischer Seminare als außergewöhnliche Belastung
- Auch dauernde Verluste aus einer Photovoltaikanlage können steuerlich anzuerkennen sein
- Privates Veräußerungsgeschäft: Zeitpunkt der Berücksichtigung eines Veräußerungsverlusts bei Ratenzahlung
Unternehmer/Unternehmen
- Höhe der Pensionsrückstellung zugunsten Gesellschafter?Geschäftsführer muss wegen möglicher Überversorgung überprüft werden
- Umsatzsteuerbefreiung von Betreuungs- und Pflegeleistungen an hilfsbedürftige Personen
- Abmahnung und Aufwendungsersatz sind umsatzsteuerbarer Leistungsaustausch
Sonstiges
- Verspätete Anmeldung eines Reisemangels bei unklaren Reiseunterlagen
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Neues Geldwäschegesetz bringt verschärfte Anforderungen
Das neue Geldwäschegesetz (GwG) wird voraussichtlich Ende Juni 2017 in Kraft treten können, nachdem der Bundesrat am 02.06.2017 der vom Deutschen Bundestag bereits beschlossenen Umsetzung der europäischen Geldwäscherichtlinie zugestimmt hatte. In Umsetzung einer europäischen Richtlinie zur Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung müssen die geldwäscherechtlich Verpflichteten künftig teilweise geänderte Regeln beachten. Darauf weist der DStV hin.
Mandantenrundschreiben Juni 2017
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Juni 2017 und Juli 2017
Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerfreiheit von Personenbeförderungsleistungen eines Taxiunternehmens für eine Klinik
Unternehmer/Unternehmen
- An GmbH als Versicherungsnehmerin gezahlte Versicherungsleistungen wegen Erkrankung des Gesellschafter?Geschäftsführers sind Betriebseinnahmen
- Gewerbliche Einkünfte durch Vermietung eines Arbeitszimmers an eigenen Auftraggeber
Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- Ferienjobs sind für Schüler sozialversicherungsfrei
Einkommensteuer
- Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung
- Günstigere Berechnung der zumutbaren Belastung
- Doppelte Haushaltsführung eines alleinstehenden Arbeitnehmers
Mieter/Vermieter
- Mietvertragliche Individualvereinbarungen haben Vorrang vor schriftlichen Formularregelungen
- Fortsetzung eines Mietverhältnisses wegen unzumutbarer Härte der Kündigung
Sonstiges
- Unfallschaden: Verweis auf günstigere Reparaturmöglichkeit in einer freien Fachwerkstatt
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Erreichbarkeit
Aufgrung technischer Probleme mit der DSL-Leitung nach Providerwechsel bin ich vorrübergehend nur per eMail erreichbar.
Schreiben Sie mir bitte eine eMail - ich rufe dann gerne zurück.
Ich bitte um Ihr Verständnis.
Einkommensteuerbelastung von Durchschnittsverdienern zwischen 0 und 19 Prozent
Hans-Böckler-Stiftung, Pressemitteilung vom 17.05.2017
Kommen Durchschnittsverdiener mit dem Spitzensatz der Einkommensteuer von 42 Prozent in Berührung? Manche Medienberichte und Veröffentlichungen von Interessengruppen legen das nahe. Tatsächlich aber bleiben Alleinstehende und erst recht Paare und Familien mit durchschnittlichen Einkommen stets deutlich darunter. Das zeigt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung anhand von konkreten Berechnungen für unterschiedliche Steuerfälle. Die durchschnittliche Einkommensteuerbelastung von Durchschnittsverdienern liegt je nach Familienkonstellation zwischen 1,4 und maximal 19,2 Prozent des Bruttoeinkommens - Solidaritätszuschlag inklusive. Schaut man auf Beschäftigte mit Medianeinkommen, ist die Belastung noch spürbar niedriger.
Mandantenrundschreiben Mai 2017
Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Mai 2017 und Juni 2017
Einkommensteuer
- Individueller Höchstbetrag bei Nutzung eines Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige
- Berücksichtigung von weiteren Mietaufwendungen neben denen für ein häusliches Arbeitszimmer
Unternehmer/Unternehmen
- Keine Abzinsung nicht fremdüblicher Angehörigendarlehn
Mieter/Vermieter/Grundstückseigentümer/Wohnungseigentümer
- AfA bei mittelbarer Grundstücksschenkung
- Für die Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften im Sondereigentum ist der jeweilige Wohnungseigentümer zuständig
- Mieter darf im Garten ein Kinderspielhaus aufstellen
Lohnsteuer
- Übernahme von Verwarnungsgeldern durch den Arbeitgeber kein Arbeitslohn
- Keine Besteuerung der privaten Kfz-Nutzung bei Fahruntüchtigkeit
- Steuerliche Berücksichtigung von Zuzahlungen für Bereitschaftsdienste
- Zuzahlungen des Arbeitnehmers kürzen den geldwerten Vorteil aus der Nutzungsüberlassung eines betrieblichen Kfz
Verfahrensrecht
- Rechtswidrige Mitnahme von Unterlagen durch die Steuerfahndung im Rahmen einer Hausdurchsuchung
Arbeitsrecht
- Umkleidezeit für besonders auffällige Dienstkleidung als Arbeitszeit
Zum Weiterlesen bitte anmelden!