BMF, Mitteilung vom 23.03.2020
Neuigkeiten
Mandantenrundschreiben April 2021
bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:
Kassenführung
- Nichtbeanstandungsfrist der Länder bei Kassen läuft ab!
Einkommensteuer
- Corona-Krise: Besteuerung von Mieteinkünften bei Ausbleiben von Mieteinnahmen
- Steuerliche Erleichterungen für freiwillige Helfer in Impfzentren
- Nutzungsdauer von Computerhardware und Software herabgesetzt
- Ist eine teilweise Schätzung bei der Anerkennung der Fahrtenbuchmethode zulässig?
- Durch angemietetes Arbeitszimmer Steuern sparen
- Gewinn mit Kryptowährung kann steuerpflichtig sein
- Reparatur eines privaten Kfz - Keine Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen
- Notwendigkeit einer Einkommensteuererklärung wegen Bezugs von Kurzarbeitergeld
- Outplacement-Beratung für berufliche Neuorientierung ist steuerfrei
Arbeits-/Sozialrecht
- Statt Arbeitslohn gewährte Tankgutscheine und Werbeeinnahmen unterliegen der Beitragspflicht
Zivilrecht
- WEG: Auch während Corona-Pandemie „Geisterversammlung“ nicht rechtmäßig
- Corona-bedingte Betriebsschließung - Gastwirt bekommt von Versicherung keine Entschädigung
Termine Steuern/Sozialversicherung – April/Mai 2021
Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformationen oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Mandantenrundschreiben März 2021
bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:
Einkommensteuer
- Immobilien-Eigentümer mit Photovoltaikanlage kann Verluste steuerlich geltend machen
- Wann sind Sponsoring-Aufwendungen steuerlich abzugsfähig?
- Steuervorteil für energetische Sanierung gilt nicht nur für Objekt
- Übertragung von Betriebsvermögen an Betriebsnachfolger und Versorgungsleistungen
- Steuern für Privatverkäufe eines Händlers auf Internetplattform?
- Soli-Rechner beim Bundesfinanzministerium
Körperschaftsteuer
- Nicht angemessene Verzinsung eines Gesellschafterdarlehens kann verdeckte Gewinnausschüttungen darstellen
Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerliche Folgen des Brexit
- Verkauf von durch Schenkung erworbenen Toren, Zäunen und ähnlichen Gegenständen über eBay als unternehmerische Tätigkeit?
- Befreiung von der Sondervorauszahlung 2021
Arbeitsrecht
- Rechte und Pflichten bei Homeoffice während der Corona-Pandemie
Termine Steuern/Sozialversicherung – März/April 2021
Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformationen oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Mandanteninformationen Februar 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Corona-Pandemie und die damit verbundene Schließung von Schulen und
Kitas bringt viele berufstätige Eltern in eine schwierige Situation. Der Bundesrat
hat deshalb ein Gesetz gebilligt, mit dem der Anspruch auf Kinderkrankengeld
2021 erweitert werden soll.
Kosten für Hausnotrufsysteme können nach Ansicht des Sächsischen Finanzgerichts
steuerlich geltend gemacht werden, obwohl die Dienstleistung nicht im
Haushalt der Betroffenen erfolgt. Daneben sei in der kalten Jahreszeit auch auf
die steuerliche Geltendmachung der Kosten für einen Winterdienst hingewiesen.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Monatsinformation liegt bei der Erbschaftsteuer.
Das Berliner Testament und dessen Auswirkung auf die Erbschaftsteuer oder
dass der Abriss wegen Gebäudemängeln die Erbschaftsteuerbefreiung für das
Familienheim entfallen lassen kann, sind wissenswerte Informationen für Erben.
lesen Sie weiter
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Mandanteninformationen Januar 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:
Wichtige steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel
- Umsatzsteuersätze ab 2021
- Zweites Familienentlastungsgesetz und Vereinfachung bei Kindergeldanträgen
- Kassenführung
- Degressive Abschreibung
- Entfernungspauschale
- Häusliches Arbeitszimmer und sog. Home-Office
- Verbilligte Vermietung
- Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995
- Kurzarbeitergeld und Corona-Bonus
- Stärkung für das Ehrenamt
- Freigrenze für Sachbezüge und Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Einkommensteuer
- Handwerker-Rechnung steuerlich geltend machen - Arbeiten zum Jahreswechsel nutzen
- Keine Steuerermäßigung für Reinigung einer öffentlichen Straße und für in Werkstatt des Handwerkers erbrachte Arbeiten
- Frist zur Abgabe von Steuererklärungen für 2019 verlängert
Lohnsteuer
- Auch bei Online-Weihnachtsfeier Steuerregeln beachten
Umsatzsteuer
- Eingescannte Rechnungskopien ausreichend für fristgerechte Vorlage der Rechnungsbelege
Termine Steuern/Sozialversicherung – Januar/Februar 2021
Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformationen oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Weihnachtsgruß 2020
Allen Besuchern der Homepage, allen Mandanten, Freunden und Bekannten wünsche ich, nach diesem nicht einfachen Jahr
ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.
Alle Hoffnungen und Wünsche mögen in Erfüllung gehen und sich der beruflichen Erfolg und insbesondere die Gesundheit wieder einstellen.
IhreSteuerkanzlei Patrick Moll
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Mandanteninformationen Dezember 2020
bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:
Einkommensteuer
- Verpflegungsmehraufwand und Unterkunftskosten bei Auslandssemester besser absetzbar
- Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
- Kind in Ausbildung - Ausbildungsfreibetrag beantragen
- Bezieher von Kindergeld müssen über Ausbildungsabbruch informieren - Rückforderung möglich
- Grundfreibetrag und Kindergeld wird für 2021 erhöht
- Anerkennung von Aufwendungen für Tätigkeiten im Home-Office
- Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung eines zum Betriebsvermögen gehörenden, aber teilweise privat genutzten Kfz
- Steuerliche Behandlung der Instandhaltungsrücklage für Eigentumswohnungen
Umsatzsteuer
- Ermäßigter Steuersatz für Skripte auf einer Homepage
- Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Eintrittserlöse für Techno- und House-Konzerte
Erbschaft-/Schenkungsteuer
- Schenkungsteuer: Urenkel sind keine Enkel
Arbeits-/Sozialrecht
- Künstlersozialabgabe steigt 2021 auf 4,4 %
- Gesetzlicher Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2021 auf 9,50 Euro
Termine Steuern/Sozialversicherung – Dezember 2020/Januar 2021
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Dezemberhilfe kommt
Pressemeldung BMF
KfW-Sonderprogramm wird verlängert und erweitert – KfW-Schnellkredit nun auch für Kleinstunternehmen
lesen Sie hier die Pressemeldung des Bundes......
Mandanteninformationen November 2020
bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:
Beratungen zum Jahressteuergesetz
- Finanzminister setzen sich für zusätzliche steuerliche Anreize für das Ehrenamt ein
Einkommensteuer
- Steuerliche Auswirkung beim Arbeiten im Ausland
- Zeitarbeiter: Entfernungspauschale oder Reisekosten bei Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
- Geltendmachung vom Vermieter gezahlter haushaltsnaher Dienstleistungen nur mit Nachweis
- Pendlerpauschale steigt ab 2021
- Spenden steuermindernd geltend machen - auch Sach- und Zeitspenden
- Kindergeld für ein ausbildungsunfähig erkranktes Kind - Anforderungen an den Nachweis der Erkrankung
- Die Bewertung unfertiger Leistungen am Bilanzstichtag
- Abzug von Scheidungskosten im Einkommensteuerrecht
Grunderwerbsteuer
- Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer beim Grundstückserwerb
Sonstige
- Bundesrat billigt Steuerbefreiung für E-Autos
- Steuer-Identifikationsnummer gewinnt an Bedeutung durch Registermodernisierungsgesetz
Termine Steuern/Sozialversicherung - November/Dezember 2020
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Mandanteninformationen Oktober 2020
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:
Einkommensteuer
- Handwerkerkosten steuermindernd geltend machen
- Werbungskosten: Auch Aufwendungen für Einrichtung von Homeoffice geltend machen
- Arztkosten als Folge eines Wegeunfalls sind als Werbungskosten abzugsfähig
- Umzugskostenpauschale rechtmäßig auch bei niedrigeren Ausgaben
- Familienheimfahrten mit teilentgeltlich vom Arbeitgeber überlassenem Firmenwagen absetzbar?
- Für die Richtigkeit des Jahresabschlusses ist der Mandant verantwortlich
Umsatzsteuer
- Hinweise zur Vergabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Erbschaft-/Schenkungsteuer
- Schenkungsteuerfolgen bei Einlagen in eine Personengesellschaft
Lohnsteuer
- Fehlender Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail führt zu unrichtiger Rechtsbehelfsbelehrung
Verfahrensrecht
- Geschäftsführerin einer insolventen GmbH muss für Nichtabführung von Lohnsteuer haften
- Unverhältnismäßig hohe Geschäftsführervergütungen - Fehlende Gemeinnützigkeit
Zivilrecht
- Gastronom erhält keine "Corona-Entschädigung"
Sonstige
- Baukindergeld noch vor Jahresende beantragen
Termine Steuern/Sozialversicherung - Oktober/November 2020
Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformationen oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Mandanteninformationen September 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:
Einkommensteuer
- Anspruch auf Kindergeld endet bei Nichtantritt zur letztmaligen Prüfung
- Selbst genutztes Eigenheim: Prozesskosten wegen Baumängeln keine außergewöhnlichen Belastungen
- Abzug als außergewöhnliche Belastungen für besondere Kosten des eigenen Wohnhauses
- Keine Doppelberücksichtigung von einmaligem Aufwand
- Mehrwertsteuerabsenkung: Für abschreibbare Wirtschaftsgüter neue Grenze beachten!
Lohnsteuer
- Versteuerung von Essenszuschüssen in Form von „R.-Restaurantschecks“
Gewerbesteuer
- Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
Umsatzsteuer
- Zum Vorsteuerabzug für Badrenovierung eines an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office
- Postalische Erreichbarkeit des Rechnungsausstellers sowie Identität von Rechnungsaussteller und Leistungserbringer
Erbschaftsteuer
- Besteuerung des Pflichtteils bei der Erbschaftsteuer
Verfahrensrecht
- Corona-Soforthilfe darf nicht gepfändet werden
Termine Steuern/Sozialversicherung – September/Oktober 2020
Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformationen oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Zum Weiterlesen bitte anmelden!
Corona-Schutzschild“: Größtes Hilfspaket in der Geschichte Deutschlands
Die globale Ausbreitung des Coronavirus stellt Deutschland vor beispiellose Herausforderungen. Um die Gesundheit der Bürger zu schützen, Arbeitsplätze und Unternehmen zu stützen und um unseren sozialen Zusammenhalt zu bewahren, bringt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket von historischem Ausmaß, ein Schutzschild, auf den Weg.
Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers - Schadensersatz
BAG, Pressemitteilung vom 18.02.2020 zum Urteil 3 AZR 206/18 vom 18.02.2020
Der Arbeitgeber hat zwar keine allgemeine Pflicht, die Vermögensinteressen des Arbeitnehmers wahrzunehmen. Erteilt er jedoch Auskünfte, ohne hierzu verpflichtet zu sein, müssen diese richtig, eindeutig und vollständig sein. Andernfalls haftet der Arbeitgeber für Schäden, die der Arbeitnehmer aufgrund der fehlerhaften Auskunft erleidet.
Fristablauf für das Geschäftsjahr 2018 am 31.12.2019 - Ordnungsgelder lassen sich vermeiden
WPK, Mitteilung vom 25.11.2019
Eine Vielzahl von Unternehmen ist dazu verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2019 ihre Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2018 in elektronischer Form beim Betreiber des Bundesanzeigers einzureichen. Wird diese Frist versäumt, hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) ein Ordnungsgeldverfahren einzuleiten.
Erteilung des Labels - Digitale Kanzlei der DATEV eG
Mit dem Label Digitale DATEV-Kanzlei zeichnet die DATEV eG innovative Kanzleien aus, die eine hohe Digitalisierungsquote in Ihrer Arbeitsweise erreichen. Um die Auszeichnung zu erhalten, muss sich eine Kanzlei jedes Jahr neu qualifizieren.