Neuigkeiten

Selbständige sollen freiwillig in der Arbeitslosenversicherung bleiben können

Deutscher Bundestag, Pressemitteilung vom 24.03.2010

Die Möglichkeit der freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung soll erhalten bleiben können. Dies fordert die Fraktion Die Linke in einem Gesetzentwurf (17/1141), der am 25.03.2010 in erster Lesung im Bundestag beraten werden wird. Hintergrund der Gesetzesinitiative ist, dass mit Ablauf des Jahres 2010 die seit Februar 2006 bestehende Regelung ausläuft. Danach können sich bisher Selbständige unter bestimmten Bedingungen freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung weiter versichern. Auch Arbeitnehmer die eine Beschäftigung außerhalb des EU-Wirtschaftsraumes und der Schweiz ausüben, fallen derzeit unter die Regelung.

Weiterlesen…


BGH: Ölpreisbindung für Privatkunden unwirksam

BGH, Pressemitteilung vom 24.03.2010 zu den Urteilen VIII ZR 178/08 und VIII ZR 304/08 vom 24.03.2010

Der Bundesgerichtshof hat am 24.03.2010 in zwei Fällen entschieden, dass Preisanpassungsklauseln in Erdgas-Sonderkundenverträgen, die den Arbeitspreis für Erdgas allein an die Entwicklung des Preises für extra leichtes Heizöl ("HEL") binden, die Kunden unangemessen benachteiligen und deshalb nicht Grundlage einer Preisanpassung sein können.

Weiterlesen…


Erlass betr. Verfassungsbeschwerde gegen die Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer

FinMin Nordrhein-Westfalen, Erlass G-1030 - 9 - V A 6 vom 25.09.2009

Das BVerfG hat das Verfassungsbeschwerdeverfahren 1 BvR 685/09 mit Nichtannahmebeschluss vom 27.05.2009 abgeschlossen. Das BVerfG führte aus, dass der Verfassungsbeschwerde weder grds. verfassungsrechtliche Bedeutung zukomme noch die Annahme zur Durchsetzung der als verletzt gerügten Grundrechte aus Art. 3 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 GG angezeigt sei.

Weiterlesen…


Strenge Anforderungen an Aktualität von Preisangaben in Preissuchmaschinen

BGH, Pressemitteilung vom 12.03.2010 zum Urteil I ZR 123/08 vom 11.03.2010

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein Händler, der für sein Angebot über eine Preissuchmaschine wirbt, wegen Irreführung in Anspruch genommen werden kann, wenn eine von ihm vorgenommene Preiserhöhung verspätet in der Preissuchmaschine angezeigt wird.

Weiterlesen…


Elektronisches Fahrtenbuch - strenge Anforderungen für steuerliche Anerkennung

FG Münster, Pressemitteilung vom 15.03.2010 zum Urteil 5 K 5046/07 vom 04.02.2010

Ein elektronisch geführtes Fahrtenbuch kann für Zwecke der Ermittlung der privat veranlassten Fahrten steuerlich nur dann anerkannt werden, wenn nachträgliche Veränderungen der aufgezeichneten - steuerlich relevanten - Daten ausgeschlossen sind. Dies hat der 5. Senat des FG Münster mit Urteil vom 4. Februar 2010 entschieden (Az. 5 K 5046/07 E,U).Im Streitfall nutzte die Klägerin ihre im Betriebsvermögen befindlichen Fahrzeuge auch für Privatfahrten. Die Fahrzeuge waren mit Fahrdatenspeichern ausgestattet, die für jede Fahrt automatisch Datum, Uhrzeit, Fahrdauer, Tachostand und gefahrene Kilometer aufzeichneten. Art, Ziel und Zweck der Fahrt konnten dagegen manuell eingegeben werden. Die Daten wurden zunächst im Fahrdatenspeicher festgehalten und konnten mit Hilfe einer Software ausgelesen und auf einem externen PC gespeichert werden. Nach der Datenübertragung konnten die automatisch aufgezeichneten Daten nicht mehr verändert werden, wohl aber die manuellen Eingaben hinsichtlich Art, Ziel und Zweck der Fahrt.



Weiterlesen…