Neuigkeiten

FDP präsentiert überarbeitetes Steuerkonzept

Die FDP-Steuerexperten Hermann Otto Solms und Andreas Pinkwart, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP, haben am 13.04.2010 ihr aktuelles Steuerkonzept vorgestellt:

Weiterlesen…


Zweitgerätefreiheit für internetfähige Rechner - Rundfunkgebührenbefreiung

VGH Hessen, Pressemitteilung vom 12.04.2010 zum Beschluss 10 A 2910/09 vom 30.03.2010

Betreibt ein Rundfunkteilnehmer in den ausschließlich privat genutzten Räumen seines Einfamilienhauses angemeldete Rundfunkempfangsgeräte und zusätzlich in seinem beruflich genutzten häuslichen Arbeitszimmer einen internetfähigen Rechner (Personalcomputer), so ist dieser Rechner von Rundfunkgebühren befreit. Dies hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof - ohne mündliche Verhandlung - mit einem Beschluss vom 30. März 2010 entschieden.

Weiterlesen…


Kein Abzug von nicht einkünftebezogenen Steuerberatungskosten

Urteil vom 04.02.10  X R 10/08

Kein Abzug von nicht einkünftebezogenen Steuerberatungskosten

Der X. Senat hat mit Urteil vom 4. Februar 2010 X R 10/08 entschieden, dass Kosten für die Erstellung der Einkommensteuererklärung bei der Festsetzung der Einkommensteuer nicht abgezogen werden können.

Weiterlesen…


Besteuerung der Altersrenten verstößt nicht gegen die Verfassung

Urteil vom 19. Januar 2010 X R 53/08

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem heute veröffentlichten Urteil vom 19. Januar 2010 X R 53/08
seine bisherige Rechtsprechung bestätigt und entschieden, dass die Umstellung der Besteuerung der
Alterseinkünfte auf das System der nachgelagerten Besteuerung verfassungsrechtlich nicht zu
beanstanden ist.

Weiterlesen…


Mandantenrundschreiben April 2010

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:

 

Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung April und Mai 2010

Kapitalgesellschaften/Beteiligungen

  • Den Nominalwert von GmbH Anteilen übersteigender Kaufpreis führt auch im Rahmen einer Kapitalerhöhung zu Anschaffungskosten

Umsatzsteuer

  • Rechte des Rechnungsempfängers bei unberechtigtem Ausweis der Umsatzsteuer
  • Vorsteuerabzug bei Ausweis eines überhöhten Steuerbetrags nur in Höhe der gesetzlich geschuldeten Steuer

Arbeitgeber/Arbeitnehmer

  • Auch pauschal gezahlte Zuschläge zur Nachtarbeit können steuerfrei sein
  • Regelmäßige Arbeitsstätte bei Leiharbeit und Outsourcing
  • Kündigungsfristen junger Arbeitnehmer teilweise verlängert

Unternehmer

  • AfA-Bemessungsgrundlage bei Einlage eines Wirtschaftsguts
  • Wegfall der Steuervergünstigung bei durch Zahlung der Schenkungsteuer entstandenen Überentnahmen
  • Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Kosten für eine sowohl betrieblich als auch privat veranlasste Reise
  • Keine sofortige Versteuerung der stillen Reserven bei Betriebsverlegung ins Ausland
  • Aufteilung der Aufwendungen für ein von Ehegatten gemeinsam betrieblich genutztes häusliches Arbeitszimmer

Sonstige

  • Übergangsregelung für Antragsveranlagungen gilt auch für ungestellte Anträge
  • Studiengebühren sind keine außergewöhnliche Belastung

Weiterlesen…