Neuigkeiten

Mandantenrundschreiben Februar 2011

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:

Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Februar und März 2011

Unternehmer/Beteiligungen

  • Keine Nachholung unterlassener AfA für ein Wirtschaftsgut des Betriebsvermögens
  • Ist bei einer Anteilsveräußerung zu 1 Euro das Halbeinkünfteverfahren anzuwenden?
  • Keine nachträglichen Anschaffungskosten durch Zahlung von Verbindlichkeiten für eine vollbeendete GmbH

Umsatzsteuer

  • Pkw-Nutzung durch Gesellschafter einer Personengesellschaft für Fahrten zwischen Wohnung und Büro kann umsatzsteuerpflichtig sein
  • Können Vorsteuern aus der Errichtung eines gemischt-genutzten Gebäudes doch nach dem Umsatzschlüssel aufgeteilt werden?
  • Kein Vorsteuerabzug einer Personengesellschaft aus Rechnungen für Dienstleistungen zur Erfüllung einkommensteuerlicher Pflichten ihrer Gesellschafter
  • Vorsteuerabzug nur bei Angabe der richtigen Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in der Rechnung

Vermieter/Mieter

  • Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand und Renovierung einer Immobilie
  • Zurückbehaltungsrecht wegen Mängel an der Mietsache setzt Mangelanzeige voraus

Arbeitgeber/Arbeitnehmer

  • Kein Recht des Arbeitnehmers auf Nutzung des Dienstwagens für Privatfahrten nach Ablauf des Entgeltfortzahlungszeitraums
  • Nutzung eines überlassenen Dienstwagens für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei gleichzeitiger Beförderung weiterer Arbeitnehmer

Sonstiges

  • Aufwendungen für immunbiologische Krebsabwehrtherapie als außergewöhnlich Belastung abziehbar
  • Kein Sonderausgabenabzug von Versorgungsleistungen nach Wiederaufnahme willkürlich ausgesetzter Zahlungen

 

Weiterlesen…


Steueränderungen - Finanzämter informieren: Steuererklärung 2010 und Neuerungen 2011

OFD Koblenz, Pressemitteilung vom 31.01.2011

Alljährlich müssen sich die Bürger auf eine Reihe gesetzlicher Änderungen einstellen. Die Finanzämter informieren, was Bürger bei ihrer Steuererklärung 2010 zu beachten haben und welche Neuerungen es gibt. Gleichzeitig geben sie einen Ausblick auf 2011.

Weiterlesen…


Keine Kosmetikbehandlungen in Apotheken

VG Minden, Pressemitteilung vom 26.01.2011 zum Urteil 7 K 1647/10 vom 26.01. 2011 - nrkr

 

Kosmetikbehandlungen in den Räumlichkeiten einer Apotheke sind unzulässig. Das hat das Verwaltungsgericht Minden mit Urteil vom 26.01.2011 entschieden.

Weiterlesen…


Krankenkassen-Zusatzbeitrag: Nicht jeder muss zahlen

Bundesregierung, Pressemitteilung vom 17.01.2011

Krankenkassen können in Zukunft von ihren Mitgliedern einen Zusatzbeitrag verlangen. Der Zusatzbeitrag ist eine feste Eurosumme. Er schafft Transparenz und bietet den Versicherten die Möglichkeit, das Preis-Leistungs-Verhältnis anhand der eigenen Vorstellungen zu beurteilen.

Weiterlesen…


Sonderrundschreiben 01-2011

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:

Unternehmer

  • Abschreibungsvolumen nach Einlage
  • Gesetzliche Regelung der Theorie der finalen Betriebsaufgabe
  • Verwendung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist Verzicht auf Erwerbsschwelle
  • Abschaffung des „Seeling-Modells“
  • Änderungen beim Ort der Dienstleistung
  • Gesetzliche Pflichten für Einfuhren
  • Ausweitung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
  • Verpflichtende elektronische Übermittlung der Umsatzsteuer-Jahreserklärung
  • Durchbrechung des Steuergeheimnisses bei Geldwäscheordnungswidrigkeiten
  • Neue Ordnungswidrigkeit: Verletzung der Pflicht zur Aufzeichnung des Warenausgangs

Kapitalgesellschaften

  • Übergang Anrechnungs- zu Halbeinkünfteverfahren: Keine Umgliederung mehr
  • Halb-/Teilabzugsverbot bei Liquidationsverlusten

Arbeitnehmer

  • Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
  • Bagatellgrenze für Pflichtveranlagung

 

Kapitalanleger

  • Änderungen bei Kapitaleinkünften

Alle Steuerpflichtigen

  • Änderungen bei der steuerlichen Behandlung von Versorgungsausgleichszahlungen
  • Gesonderte Feststellung des Verlustvortrags
  • Veräußerung von Gegenständen des täglichen Gebrauchs nicht steuerbar
  • Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung bei öffentlicher Förderung
  • Änderungen bei Riester
  • Häusliches Arbeitszimmer
  • Steuerpflicht von Erstattungszinsen
  • Gleichstellung von Lebenspartnern bei Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer

Weiterlesen…