Neuigkeiten
Mandantenrundschreiben August 2012
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung August und September 2012
Unternehmer/Beteiligungen
- Abschreibungen auf Windkraftanlagen auch vor Inbetriebnahme möglich
- Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen
Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- Mindestanforderung an ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Kein Auskunftsanspruch nicht berücksichtigter Stellenbewerber, aber Beweislastvorteil
- Übernachtungskosten und regelmäßige Arbeitsstätte bei Lkw-Fahrern
Umsatzsteuer
- Übergangsregelung zu Belegnachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2012
- Einfuhrumsatzsteuer ohne vorherige Entrichtung als Vorsteuer abzugsfähig, wenn Steuerschuldner und Vorsteuerabzugsberechtigter identisch sind
- Verkauf einer Vielzahl von Gegenständen über mehrere Jahre bei eBay kann umsatzsteuerpflichtig sein
Kinder
- Freiwilligendienste im Ausland sind keine Berufsausbildung
- Kindergeld für ein zum Selbstunterhalt unfähiges, studierendes Kind
Sonstiges
- Keine Veranlagung nach bestandskräftiger Ablehnung
- Ablehnung der Zusammenveranlagung von eingetragenen Lebenspartnerschaften auf dem rechtlichen Prüfstand
- Berechnung von Unterhaltsleistungen von Selbstständigen ist auf Grundlage eines Dreijahreszeitraums vorzunehmen
1. August 2012
Gesetzliche Neuregelungen zum 1. August
Bundesregierung, Pressemitteilung vom 27.07.2012
Mit dem neuen Mediationsgesetz können in Deutschland langwierige Gerichtsverfahren vermieden werden. Verbraucher werden besser vor Kostenfallen im Internet geschützt. In ganz Europa werden einheitliche Standards für Qualität und Sicherheit von Organspenden verbindlich. Die "Blaue Karte EU" erleichtert die Zuwanderung gut ausgebildeter Fachkräfte. Diese und einige andere Änderungen gibt es zum 01.08.2012.
30. Juli 2012
Vereinfachte Regeln für die elektronische Rechnung
BITKOM, Pressemitteilung vom 27.07.2012
BITKOM-Tipps zum Umgang mit elektronischen Rechnungen
Die schriftliche Kommunikation in der Geschäftswelt findet heutzutage fast ausschließlich elektronisch statt - vor allem per E-Mail. Große Ausnahme ist der Versand von Rechnungen. Nur jedes vierte (27 Prozent) Unternehmen versendet Rechnungen über das Internet, wie eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes im Frühjahr 2011 ergab. Der Grund: Erst im Juli 2011 wurde der elektronische Rechnungsversand wesentlich vereinfacht. Zuvor mussten, um den Vorsteuerabzug nicht zu gefährden, elektronische Rechnungen signiert oder über ein elektronisches Datenaustauschverfahren (EDI) verschickt werden.
29. Juli 2012
Unterschrift auf elektronischem Schreibtablett führt zu formnichtigem Vertrag
OLG München, Pressemitteilung vom 29.06.2012 zum Urteil 19 U 771/12 vom 04.06.2012
Mit Urteil vom 04.06.2012 hat das Oberlandesgericht München rechtskräftig entschieden, dass die Unterzeichnung eines Verbraucherdarlehensvertrages auf einem elektronischen Schreibtablett nicht der erforderlichen Form genügt.
Wer kennt sie nicht, die digitalen Geräte unterschiedlicher couleur, auf denen man, zumeist mit einem Spezialstift, Skizzen anfertigen, Notizen anbringen oder einfach nur seine Unterschrift hinterlassen kann, so z. B., wenn der fortschrittliche Paketzusteller um Bestätigung getaner Arbeit bittet. Ganz der Neuzeit Zugewandte benutzen elektronische Schreibtabletts und hoffen, dadurch die Verfahrensabläufe beschleunigen und optimieren zu können. Das gelingt nicht immer, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts München zeigt.
3. Juli 2012
Mandantenrundschreiben Juli 2012
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Juli und August 2012
Unternehmer/Beteiligungen
- Geltendmachung eines Investitionsabzugsbetrags nach Abschluss der begünstigten Investition
- Reinvestitionsfrist und Anforderungen an Investitionsabsicht bei Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Behandlung von Provisionen für die eigene Zeichnung von Fondsanteilen durch einen gewerblichen Vermittler
- Ablauf der Verjährungsfristen bei Antrag auf Verschiebung einer Außenprüfung
Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- Aufwendungen für Auslandsgruppenreise als Werbungskosten
- Verfassungswidrigkeit eines sog. Treaty override
- Nachforderung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen bei möglicherweise illegalem Beschäftigungsverhältnis
- Anpassung der Betriebsrente
- Freistellung zur Pflege eines Angehörigen kann nur ein Mal verlangt werden
Umsatzsteuer
- Vorsteuerabzug setzt eindeutige und leicht nachprüfbare Identifizierung der abgerechneten Leistung voraus
- Eröffnung des Insolvenzverfahrens führt noch nicht zur Vorsteuerberichtigung
Kinder
- Kein Kindergeld während einer Übergangszeit von mehr als vier Monaten zwischen Schulzeit und gesetzlichem Wehr- oder Zivildienst
Sonstiges
- Schenkung an den Ehegatten durch Zahlungen auf ein Oder-Konto
- Häusliches Arbeitszimmer eines Pensionärs mit zusätzlichen Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit
1. Juli 2012