Neuigkeiten
Mandantenrundschreiben Mai 2013
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Mai und Juni 2013
Unternehmer/Beteiligunge
- Wahlrechte zur Reinvestitionsrücklage nur beim veräußernden Betrieb möglich
- Nachträgliche Schuldzinsen auf wesentliche Beteiligung können auch nach Einführung der Abgeltungsteuer berücksichtigt werden
- Besteuerung von Streubesitzdividenden
- Gewerbesteuer kann auf die Einkommensteuer von Eheleuten nur bei insgesamt positiven gewerblichen Einkünften angerechnet werden
Umsatzsteuer
- Unternehmer durch Blockheizkraftwerk im selbst genutzten Einfamilienhaus
- Nicht umsatzsteuerbare Geschäftsveräußerung auch bei Fortsetzung der unternehmerischen Betätigung des Veräußerers möglich
Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- 1 %-Regelung auf Grundlage des Bruttolistenneupreises verfassungsrechtlich unbedenklich
- Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs
- Kosten für Betriebsveranstaltungen als Arbeitslohn
Sonstiges
- Bundestag beschließt Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz
- Verrechenbare Verluste aus privaten Wertpapiergeschäften
1. Mai 2013
Steuerliche Aufbewahrungsfristen verkürzt
Gegen das Votum der Opposition hat der Bundestag am 25. April einen Gesetzentwurf von CDU/CSU und FDP zur Verkürzung der Aufbewahrungsfristen sowie zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Deutscher Bundestag, Pressemitteilung vom 25.04.2013
26. April 2013
Gegen Steuerhinterziehung
Für die Bundesregierung zählt der Kampf gegen Steuerhinterziehung und Steueroasen zu den wichtigsten Aufgaben. Erst 2011 hat sie die gesetzlichen Regeln zur strafbefreienden Selbstanzeige deutlich verschärft. Nun arbeitet sie mit Nachdruck an einem verbesserten internationalen Informationsaustausch.Bundesregierung, Pressemitteilung vom 23.04.2013
Der fehlende Informationsaustausch mit anderen Staaten ist die Hauptursache für eine erfolgreiche Steuerflucht. Für Steuerhinterzieher galten früher vor allem die Staaten und Gebiete als besonders attraktiv, die sich nicht zum steuerlichen Informationsaustausch bereit erklärten.
23. April 2013
Fristlose Kündigung wegen Konkurrenztätigkeit
Wer als Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber unerlaubt Konkurrenz macht, kann fristlos gekündigt werden. Das hat das Hessische Landesarbeitsgericht entschieden und damit ein Urteil des Arbeitsgerichts Wiesbaden abgeändert.LAG Hessen, Pressemitteilung vom 15.04.2013 zum Urteil 16 Sa 593/12 vom 28.01.2013
16. April 2013
Dauerthema Dienstwagenbesteuerung: Anscheinsbeweis bei Nutzung durch GmbH-Geschäftsführer
Die private Kraftfahrzeugnutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH ist als Arbeitslohn zu versteuern, wenn feststeht, dass zumindest für gelegentliche Fahrten eine Nutzung erlaubt war. Das hat der 13. Senat des Finanzgerichts Münster mit Urteil vom 21. Februar 2013 (Az. 13 K 4396/10 E) entschieden.FG Münster, Pressemitteilung vom 15.04.2013 zum Urteil 13 K 4396/10 vom 21.02.2013
15. April 2013