Neuigkeiten

Sonderrundschreiben Leistungen 13b EStG

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:

 

Ausgangslage: Die Entscheidung des Bundesfinanzhofs

  • Sachverhalt
  • Übergang der Steuerschuldnerschaft

Auslegung durch die Verwaltung

  • Nachweisregeln
  • Bauleistung für den nichtunternehmerischen Bereich
  • Besonderheiten bei Organschaft
  • Nichtbeanstandungsregel
  • Behandlung von Abschlagszahlungen: Anzahlung vor dem 15.2.2014, Leistung nach dem 14.2.2014
  • Behandlung von Abschlagszahlungen: Anzahlungsrechnung vor dem 15.2.2014, Anzahlung erst nach dem 14.2.2014
  • Vertrauensschutz

Anforderungen durch das Finanzamt

  • Nachzahlungszinsen

Änderungen durch den Gesetzgeber ab 1. Oktober 2014

  • Umkehrung der Steuerschuldnerschaft
  • Abtretungslösung
  • Vereinfachungsregel

Weiterlesen…


Mandantenrundschreiben August 2014

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:

 

  • Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung August und September 2014

Unternehmer/Beteiligungen

  • Betriebsaufgabeerklärung bei Verpachtung einer Apotheke im Ganzen
  • Vertragliches Pensionierungsalter zur Berechnung einer Pensionsrückstellung auch bei Hineinwachsen in beherrschende Stellung maßgebend
  • Nachträglicher Wegfall der Steuerbegünstigung für Betriebsvermögen

Grundstückseigentümer

  • Abzug nachträglicher Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung im Falle der nicht steuerbaren Veräußerung einer Immobilie
  • Einseitige Anpassung von Nebenkostenvorauszahlungen bei Gewerberäumen zulässig

Umsatzsteuer

  • Zur Steuerfreiheit von Unterrichtsleistungen
  • Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes zum Unternehmensvermögen muss bis spätestens zum 31. Mai des auf den Leistungsbezug folgenden Jahres erfolgen

Arbeitgeber/Arbeitnehmer

  • Häusliches Arbeitszimmer bei einem Pool- bzw. Telearbeitsplatz
  • Keine Benachteiligung wegen des Geschlechts bei Kündigung während der Schwangerschaft

Kinder

  • Kein Kindergeld für behindertes Kind in Haft
  • Kindergeld für verheiratetes Kind
  • Wegfall der Arbeitsuchendmeldung führt nicht zwangsläufig zur Beendigung der Kindergeldzahlung

Weiterlesen…


Erbrecht wird neu geregelt

Bundesregierung, Pressemitteilung vom 25.07.2014


Immer mehr Menschen arbeiten oder verbringen ihren Lebensabend in einem anderen europäischen Land. Viele von ihnen besitzen dort und in ihrem Heimatland Vermögen. Im Todesfall sind die Erben damit oftmals überfordert. Im kommenden Jahr wird die Abwicklung von Erbfällen innerhalb der EU vereinfacht.

Ab August 2015 gilt die neue Europäische Erbrechtsverordnung. Diese regelt, welches nationale Erbrecht anzuwenden ist, wenn Vermögen in mehreren EU-Staaten zu vererben ist. Die neue Verordnung bietet vor allem größere Rechtssicherheit, von der jährlich gut 450.000 Familien profitieren werden.

Weiterlesen…


Einkommensverteilung: Häufig eine falsche Vorstellung

IW Köln, Pressemitteilung vom 21.07.2014


Viele Bürger glauben, dass die Struktur der Gesellschaft in ihrem jeweiligen Land deutlich ungleicher ist als es den Tatsachen entspricht. Die Größe der Mittelschicht wird in der Regel unterschätzt, der Anteil der Geringverdiener überschätzt. Einzig in den USA ist die Verteilung der Einkommen in der Realität deutlich ungleicher als es die Bürger vermuten. Das zeigt eine länderübergreifende Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Weiterlesen…


Mandantenrundschreiben Juli 2014

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:

  •  Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Juli und August 2014

Unternehmer/Beteiligungen

  • Vorzeitige Kapitalabfindung der Pensionszusage eines Gesellschafter-Geschäftsführers kann verdeckte Gewinnausschüttung sein
  • Zahlung einer Pension neben Geschäftsführergehalt ist ohne Anrechnung verdeckte Gewinnausschüttung
  • Abzugsverbot für Gewerbesteuer ist verfassungsgemäß

Grundstückseigentümer

  • Nachträgliche Schuldzinsen nach Aufgabe der Einkünfteerzielungsabsicht
  • Berichtigung zu hoch vorgenommener AfA bei Gebäuden
  • Mietvertraglich vereinbarte Indexmiete steht einer Wohnungsmodernisierung nicht entgegen

Sonstiges

  • Aufwendungen für die Unterbringung im Seniorenstift als außergewöhnliche Belastung
  • Fortgeltung des Schwerbehindertenausweises

Arbeitgeber/Arbeitnehmer

  • Geldwerter Vorteil für Privatnutzung bei Überlassung eines Dienstwagens

Umsatzsteuer

  • Entnahme eines PKW aus dem Unternehmen in den nichtunternehmerischen Bereich mit anschließender Beförderung in ein Drittland
  • Kein Vorsteuerabzug für empfangene Leistungen bei Kenntnis über betrügerisches Verhalten des Leistenden

Weiterlesen…