Neuigkeiten

Mandantenrundschreiben Juli 2016

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:

  • Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Juli 2016 und August 2016

Arbeitsrecht

  • Keine Entschädigung für aufgrund ihres Kopftuchs abgewiesene Grundschullehrerin in Berlin
  • Arbeitnehmer haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Vergütung von Pausen

Einkommensteuer

  • Kein Werbungskostenabzug für Kunstausstellungsbesuche einer Kunstlehrerin
  • Krankheitskosten abziehbar
  • Altersentlastungsbetrag diskriminiert Jüngere nicht
  • Besteht Anspruch auf Kindergeld für Pflegekind mit eigenem Haushalt?
  • Sind Unfallkosten durch die Entfernungspauschale abgegolten?
  • Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen
  • Abzugsfähigkeit der Fahrtkosten zur Verwaltung von Vermietungsobjekten

Verfahrensrecht

  • Unwirksamkeit eines Steuerbescheids bei fehlendem Bekanntgabewillen des Finanzamts

Mieter/Vermieter

  • Mieter muss weiterhin Miete für gestohlene Küche zahlen

Sonstiges

  • Fehlerhaftes Auskunftsersuchen des Jobcenters gegenüber dem Partner einer erwerbstätigen Leistungsberechtigten
  • Kein Schadensersatz für Sturz im historischen Gebäude
  • Kündigung von Bausparverträgen durch Bausparkasse abgelehnt

Weiterlesen…


Mindestlohn soll auf 8,84 Euro steigen

Mindestlohn soll auf 8,84 Euro steigen

Bundesregierung, Pressemitteilung vom 28.06.2016

Der gesetzliche Mindestlohn soll zum 1. Januar 2017 von brutto 8,50 Euro je Stunde auf 8,84 Euro steigen. Das hat die Mindestlohn-Kommission der Bundesregierung vorgeschlagen.

"Die Mindestlohn-Kommission hat einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn ab dem 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro brutto je Zeitstunde festzulegen", sagte der Vorsitzende der Mindestlohn-Kommission, Jan Zilius. Er stellte.....

Weiterlesen…


Mandantenrundschreiben Juni 2016

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:

 

  • Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Juni 2016 und Juli 2016

Unternehmer/Beteiligungen

  • Vorsteuerabzugsberechtigung für eine geschäftsführende Holding

Einkommensteuer

  • Zahlungen einer privaten Rentenversicherung über die vertragliche Laufzeit hinaus sind zu versteuern
  • Elterngeld mindert als außergewöhnliche Belastung berücksichtigungsfähige Unterhaltsaufwendungen in voller Höhe

Grundstückseigentümer/Mieter/Vermieter

  • Das Hausrecht bei einer vermieteten Wohnung steht ausschließlich dem Mieter zu
  • Werbungskostenabzug auch bei langfristig unbebauten Grundstücken möglich

Arbeitgeber/Arbeitnehmer

  • Abfindungen können auch bei Auszahlung in zwei Veranlagungszeiträumen steuerbegünstigt sein
  • Bildung eines Arbeitszeitkontos für Gesellschafter?Geschäftsführer einer GmbH nicht möglich
  • Verbilligte Parkplatzüberlassung an Arbeitnehmer ist umsatzsteuerpflichtig
  • Ferienjobs sind für Schüler sozialversicherungsfrei

Verfahrensrecht

  • Keine Verjährung von Steueransprüchen am Wochenende
  • Voraussetzungen für die Änderung eines einmal ausgeübten Wahlrechts in einer Steuererklärung
  • Gesetzentwurf soll Manipulation von Registrierkassen verhindern

Sonstiges

  • Widerruf von Fernabsatzverträgen

Weiterlesen…


Mandantenrundschreiben Mai 2016

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:

  • Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Mai 2016 und Juni 2016

Abgabenordnung

  • Zeitliche Grenzen für die Ausübung oder Veränderung von Antrags- oder Wahlrechten

Arbeitgeber/Arbeitnehmer

  • Praktikum verkürzt nicht die Probezeit eines nachfolgenden Berufsausbildungsverhältnisses
  • Anrechnung von Sonderzahlungen auf den gesetzlichen Mindestlohn

Unternehmer/Beteiligungen

  • Ist die Zinsschranke verfassungsgemäß?
  • Geänderte Rechtsauffassung zur gewinnneutralen Realteilung

Mieter/Vermieter/Grundstückseigentümer

  • Mietrecht: Schriftform sollte bei jeder Mieterhöhung eingehalten werden
  • Geplante Sonderabschreibung für den Neubau von Mietwohnungen in Ballungsgebieten

Einkommensteuer

  • Zweifel am Vorliegen der Voraussetzungen für eine doppelte Haushaltsführung gehen zu Lasten des Antragstellers

Umsatzsteuer

  • Personengesellschaft kann umsatzsteuerlich Organgesellschaft sein
  • Vorsteuerabzug für Unternehmensgründer begrenzt

Weiterlesen…


Fahrtkosten bei Vermietung und Verpachtung regelmäßig in voller Höhe abziehbar

Pressemitteilung Nr. 34/2016 vom 20. April 2016

Urteil vom 1. Dezember 2015 IX R 18/15

Vermieter können Fahrtkosten zu ihren Vermietungsobjekten im Regelfall mit einer Pauschale von 0,30 € für jeden gefahrenen Kilometer als Werbungskosten geltend machen.....

Weiterlesen…