Neuigkeiten
Mandantenrundschreiben September 2017
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung September 2017 und Oktober 2017
Einkommensteuer
- Abschreibungsrecht des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks
- Erste Tätigkeitsstätte von Piloten und FlugbegleiternBlitzlicht_09-2017.pdf
Unternehmer/Unternehmen
- Gewinnerzielungsabsicht bei verlustträchtiger Erfindertätigkeit
- Verlustabzugsverbot: Erwerbergruppe beim schädlichen Beteiligungserwerb
Mieter/Vermieter/Grundstückseigentümer
- Miet- und Leasingkosten für Rauchwarnmelder sind nicht als Betriebskosten auf Wohnungsmieter umlegbar
Umsatzsteuer
- Garantiezusage als einheitliche untrennbare Leistung beim Gebrauchtwagenkauf
- Umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung auch bei fehlendem Umsatz im Gründungsjahr anzuwenden
Arbeitsrecht
- Vorgeschriebene Umkleidezeiten sind vergütungspflichtige Arbeitszeit
Sonstiges
- Haftung eines Auffahrenden bei Kettenauffahrunfall
Verfahrensrecht
- Bei Billigkeitserwägungen wegen übermäßiger Steuerbelastung dürfen Einkommen- und Gewerbesteuern nicht zusammengerechnet werden
3. September 2017
Scheidungskosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar
Pressemitteilung Nr. 53/2017 vom 16. August 2017
Urteil vom 18. Mai 2017 VI R 9/16
Scheidungskosten sind anders als nach der bisherigen Rechtsprechung aufgrund einer seit dem Jahr 2013 geltenden Neuregelung nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Mit Urteil vom 18. Mai 2017 VI R 9/16 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Kosten eines Scheidungsverfahrens unter das neu eingeführte Abzugsverbot für Prozesskosten fallen.
17. August 2017
Zur Steuerfreiheit von Fahrtkostenerstattungen
Dem Arbeitnehmer erstattete Fahrtkosten sind nur dann nach § 3 Nr. 16 EStG steuerfrei, wenn der Arbeitgeber Unterlagen erstellt und aufbewahrt hat, anhand derer die Überprüfung der Steuerfreiheit des ausgezahlten Fahrtkostenersatzes nachgeprüft werden kann. Dies gilt auch, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber übereinstimmend bestätigen, dass Fahrtkosten im Wege der Einzelabrechnung und unterhalb der gesetzlich zulässigen Pauschbeträge erstattet wurden. So entschied das FG Saarland (Az. 2 K 1082/14).
9. August 2017
Mandantenrundschreiben August 2017
Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung August 2017 und September 2017
Einkommensteuer
- Häusliches Arbeitszimmer eines Selbstständigen mit eingeschränktem betrieblichem Arbeitsplatz kann steuerlich abzugsfähig sein
- Keine Absetzung für Abnutzung auf die Anschaffungskosten einer Vertragsarztzulassung
Unternehmer/Unternehmen
- Kassenführungsmängel bei PC-Kassensystemen
- Pauschale Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde ist nicht abziehbar
- Übersetzungstätigkeit kann durch Zukauf von Fremdübersetzungen gewerblich werden
- Beschränkung des Verlustabzugs bei Kapitalgesellschaften ist verfassungswidrig
Lohnsteuer
- Im eigenwirtschaftlichen Interesse eines Reiseveranstalters gewährter Rabatt an Reisebüroangestellten ist kein Arbeitslohn
Umsatzsteuer
- Wann sind Unterrichtsleistungen selbstständiger Lehrer umsatzsteuerfrei?
Mieter/Vermieter
- Aufteilung vorab entstandener Werbungskosten bei verbilligter Vermietung
Arbeitsrecht
- Strenge Anforderungen an die Schriftform bei Befristung von Arbeitsverträgen
2. August 2017
Preisklausel für sog. smsTAN unwirksam
Preisklausel für sog. smsTAN unwirksam
BGH, Pressemitteilung vom 25.07.2017 zum Urteil XI ZR 260/15 vom 25.07.2017
Der u. a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die vorformulierte Klausel "Jede smsTAN kostet 0,10 Euro (unabhängig vom Kontomodell)" in Bezug auf Verträge über Zahlungsdienste zwischen einem Kreditinstitut und Verbrauchern unwirksam ist.
31. Juli 2017